AdGuard v1.0 für Linux: der Schutz, dem Sie vertrauen, jetzt im Terminal
Viele haben sich eine Linux-Version von AdGuard gewünscht — deshalb haben wir AdGuard CLI entwickelt. Mit AdGuard v1.0 für Linux steht jetzt ein vielseitiges Tool zur Verfügung, das effektiven und anpassbaren Schutz direkt über die Befehlszeile bietet.
Wer bereits die Nightly-Version von AdGuard für Linux ausprobiert hat, wird in der stabilen Version zusätzliche Verbesserungen bei Leistung und Bedienung entdecken.
Neue Funktionen
App-Ausschlüsse
Der Datenverkehr bestimmter Apps kann gezielt von der Filterung ausgeschlossen werden. Das ist zum Beispiel bei der Fehlersuche oder bei bestimmten Diensten nützlich. Zwei vordefinierte Listen — für Browser und Apps — erleichtern die Einrichtung von Ausschlüssen bei der HTTPS-Filterung.
Die Listen befinden sich in den Dateien proxy.yaml
(Apps) und browsers.yaml
(Browser). Sie können mit einem Texteditor wie nano [Pfad zur Datei]
bearbeitet werden. Danach sollte der Schutz neu gestartet werden. Den Speicherort zeigt der Befehl config
an.
Differenzielles Filter-Update
Updates für Filterlisten erfolgen jetzt differenziell. Statt die komplette Liste neu zu laden, werden nur die Änderungen seit dem letzten Update heruntergeladen. Das spart Datenvolumen und beschleunigt den Prozess. So bleiben Ihre Filter stets aktuell und das Werbeblocking noch präziser.
Weitere nützliche Funktionen
Neu hier? Dann verpassen Sie nicht diese Highlights, die AdGuard für Linux zu bieten hat.
Diese Funktionen wurden bereits in Nightly- und Beta-Versionen getestet — und sind definitiv einen Blick wert.
Interaktiver Einrichtungsassistent
Es gibt nun einen interaktiven Assistenten, der direkt im Terminal durch die Ersteinrichtung führt — Schritt für Schritt, ohne Rätselraten oder zusätzliche Fenster. Wer lieber manuell konfiguriert, kann natürlich weiterhin die Konfigurationsdateien nutzen.
App-Filterung
AdGuard v1.0 für Linux filtert nicht nur Websites, sondern auch den Datenverkehr von Apps. Damit lässt sich der Schutz auf das gesamte System ausweiten — auch ganz ohne grafische Oberfläche.
Filterverwaltung nach Bedarf
Für die weitere Feinabstimmung der Filterung mit AdGuard für Linux gibt es folgende Optionen:
- Benutzerregeln
- Hinzufügen von Filterlisten aus der AdGuard-Liste oder über URLs
- Entfernen, Aktivieren und Deaktivieren einzelner Filter
Unterstützung verschiedener Proxy-Modi
AdGuard v1.0 für Linux bietet Unterstützung für SOCKS5- und HTTP-Proxys. Außerdem haben wir eine automatische Proxy-Neuladefunktion eingebaut: Sobald Sie neue Filter oder Einstellungen vornehmen, werden die Proxy-Regeln automatisch aktualisiert. So bleiben Blocklisten, Konfiguration und Schutzregeln immer aktuell — ganz ohne manuelles Eingreifen.
Erste Schritte
Installation
Um die neueste Version von AdGuard für Linux zu installieren, öffnen Sie das Terminal und führen Sie folgenden Befehl aus:
curl -fsSL https://raw.githubusercontent.com/AdguardTeam/AdGuardCLI/release/install.sh | sh -s -- -v
Falls erforderlich, geben Sie Ihr Administrator-Passwort ein.
Drücken Sie y
, um einen Link in /usr/local/bin
zur ausführbaren Datei zu erstellen. Warten Sie anschließend, bis die Installation abgeschlossen ist.
Aktivierung
Um AdGuard für Linux zu nutzen, brauchen Sie eine AdGuard-Lizenz. Wenn Sie noch keine Lizenz haben, können Sie sich einloggen oder ein Konto erstellen und eine kostenlose 14-tägige Testversion erhalten. Wenn Sie bereits eine Lizenz besitzen, loggen Sie sich ein, um sie zu aktivieren.
-
Nach der Installation geben Sie folgenden Befehl ein:
adguard-cli activate
-
Wählen Sie die gewünschte Option::
-
Folgen Sie dem angegebenen Link, um die Aktivierung abzuschließen.
Einrichtung
Um den Konfigurationsassistenten zu starten, geben Sie ein:
```sh
adguard-cli configure
```
Der Assistent stellt einige grundlegende Fragen zur Erstkonfiguration.
Schutz starten
Um den AdGuard-Schutz zu starten, geben Sie ein:
```sh
adguard-cli start
```
Um den Schutz zu stoppen, geben Sie ein:
```sh
adguard-cli stop
```
Um den Status des Schutzes zu überprüfen, geben Sie ein:
```sh
adguard-cli status
```
Bereit zum Verwenden!
Jetzt, da alles eingerichtet ist, können Sie AdGuard für Linux in vollem Umfang nutzen. Weitere Informationen zur Konfiguration, zur Arbeit mit Filtern und zu allen verfügbaren Befehlen finden Sie in unserer Wissensdatenbank.
Feedback ist willkommen
Da es sich um die erste Version von AdGuard für Linux handelt, ist Ihr Feedback und Ihre Vorschläge besonders wertvoll für uns. Wenn Sie uns helfen möchten, AdGuard zu verbessern, können Sie Folgendes tun:
- Erstellen Sie ein Issue auf GitHub. Wir empfehlen Ihnen, vorher im Repository nachzusehen — vielleicht wurde das Problem bereits gemeldet.
- Schreiben Sie uns über soziale Netzwerke und teilen Sie uns Ihre Meinung mit.
Wir sind immer dankbar für Ihre Unterstützung. Jetzt können Sie AdGuard v1.0 für Linux installieren und den verbesserten Schutz auf Ihrem Linux-System selbst erleben.