Menü
DE

Das Blatt wendet sich: Werbefreie Bezahlversion von Facebook und Meta

Fünf Jahre sind vergangen, seit die damalige COO von Facebook, Sheryl Sandberg, eine kostenpflichtige Option angedeutet hat, mit der gezielte Werbung abgewählt werden kann. Nun mag diese Funktion endlich für Facebook- und Instagram‑Nutzer:innen in der EU verfügbar sein.

Sie fragen vielleicht, warum Meta so lange gebraucht hat. Das Unternehmen hat sich nicht unbedingt dazu entschlossen, diese Option einzuführen, sondern wurde dazu gezwungen.

Laut einem Bericht des Wall Street Journal erwägt Meta, in der EU kostenpflichtige, werbefreie Abos einzuführen. Der Grund dafür sind strengen Datenschutzgesetze und die zunehmende Aufmerksamkeit der Regulierungsbehörden. Diese haben es seit 2018, als die bahnbrechende Datenschutz‑Grundverordnung in Kraft trat, auf Big‑Tech abgesehen, darunter auch Meta. Das Gesetz hat EU‑Nutzer:innen mehr Kontrolle darüber gegeben, wie ihre persönlichen Daten von Tech‑Giganten verwendet werden. In einer perfekten Welt müssten Tech-Unternehmen immer die Zustimmung der Nutzer:innen einholen, bevor sie ihre Daten für Gewinne nutzen, doch so einfach ist die Welt nicht. Meta hat versucht, langsam aus dieser Klemme herauszukommen. Hier eine kurze Zusammenfassung, wie Meta das angegangen ist.

Meta streitet sich mit Regulierungsbehörden …

Kurz vor Inkrafttreten der DSGVO am 25. Mai 2018 hat Meta eine tückische Taktik angewandt, um die Verarbeitung von Nutzerdaten zu erleichtern. Statt die Zustimmung der Nutzer:innen einzuholen, hat das Unternehmen die „vertragliche Notwendigkeit“ als Grundlage für die Datensammlung erklärt. Damit wurde argumentiert, dass die Anzeige personalisierter Werbung für die Erfüllung des Vertrags mit den Nutzer:innen unabdingbar sei. In der Praxis hatte jeder, der Instagram oder Facebook nutzen wollte, keine andere Wahl, als die Datensammlung von Meta zu akzeptieren. Dies widersprach dem Geist der DSGVO, die Unternehmen daran hindern sollte, die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Bedingung für die Nutzung ihres Dienstes zu machen, sofern diese Daten nicht unbedingt für die Erbringung dieses Dienstes erforderlich waren. Da das Hauptprodukt von Facebook, zumindest auf dem Papier, nie darin bestand, Daten für Werbezwecke zu sammeln, sondern nur in sozialen Netzwerken, machte die Ausrede der „vertraglichen Notwendigkeit“ von Anfang an wenig Sinn. Schon bald reichte der Datenschutzaktivist Max Schrems eine Beschwerde gegen Meta ein, weil das Unternehmen, wie er es nannte, eine „erzwungene Zustimmung“ anwendet, um den Nutzer:innen ihre persönlichen Daten abzupressen.

„Die Sache ist ganz einfach: Wenn etwas für einen Dienst unbedingt erforderlich ist, benötigt man keine Zustimmung mehr. Für alles andere müssen Nutzer:innen eine echte Wahlmöglichkeit haben, um ‚Ja‘ oder ‚Nein‘ zu sagen“, schrieb Schrems 2018.

Im folgenden Jahr versuchte das Bundeskartellamt, Metas Praktiken der Datenhortung und -pooling zu unterbinden. Meta wurde untersagt, Daten über Nutzer:innen, die es über seine zahlreichen Dienste (WhatsApp, Instagram, Facebook) gesammelt hatte, ohne deren Zustimmung zu kombinieren. Zusätzlich wurde Meta daran gehindert, Daten über Nutzer:innen von Websites Dritter ohne deren Zustimmung über Like-Buttons und unsichtbare, einbettbare Codes, sogenannte „Zählpixel“, zu erfassen. Diese Entscheidung drohte Metas gesamtes Werbeverkaufsmodell zu Fall zu bringen, wenn die Aufsichtsbehörden im Ausland davon erfahren würden. Daraufhin klagte das Unternehmen von Mark Zuckerberg umgehend gegen die Entscheidung und es folgte ein langwieriger Rechtsstreit.

Während dieses Rechtsstreits hat die EU‑Aufsichtsbehörde nicht untätig zugeschaut. Im Januar 2023 wurde von der irischen Datenschutzkommission eine Geldstrafe in Höhe von 414 Millionen Dollar gegen Meta verhängt, da es keine angemessene Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten von EU‑Nutzer:innen für personalisierte Werbung gab. Die Kommission stellte fest, dass Meta „nicht berechtigt war, sich im Zusammenhang mit der Bereitstellung verhaltensbezogener Werbung als Teil seiner Facebook- und Instagram‑Dienste auf die Rechtsgrundlage ‚Vertrag‘ zu berufen“. Durch die fortgesetzte Berufung auf die „vertragliche Notwendigkeit“ der Verarbeitung von Nutzerdaten für Werbung hat Meta gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstoßen.

Diese Entscheidung hat eine große Wirkung gehabt und dazu geführt, dass Meta die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung erneut ändern musste. Diesmal wurde „berechtigte Interessen“ als Grundlage gewählt. Allerdings hielt auch diese Änderung nicht lange vor. Sechs Monate später erlitt Meta durch das höchste Gericht der Europäischen Union, den Europäischen Gerichtshof, den bisher wohl härtesten Schlag. In einem langen Rechtsstreit zwischen dem Bundeskartellamt und Meta entschied das Gericht am 4. Juli 2023 zugunsten der deutschen Wettbewerbsbehörde. Das Bundeskartellamt untersagte es Meta, die Daten zu kombinieren, die es über die Nutzer:innen gesammelt hatte, indem Meta sie über seine zahlreichen Plattformen und Websites von Drittanbietern verfolgte. Das Gericht betonte, dass „allein die Tatsache, dass Nutzer:innen Websites oder Apps besuchen, die sensible Daten offenlegen können, keineswegs bedeutet, dass Nutzer:innen ihre Daten öffentlich machen“. Der wichtigste Punkt des Urteils war jedoch, dass Meta sich nicht mehr auf „berechtigte Interessen“ berufen kann, um die Daten der Nutzer:innen zu sammeln und sie mit Werbung anzusprechen, wenn es nicht deren Zustimmung hat.

… und verliert dabei

Die Entscheidung der europäischen Kolleg:innen ermutigte die Datenschutzbehörde in Norwegen, die als Erste ein vorübergehendes Verbot für verhaltensbezogene Werbung auf Instagram und Facebook gegen Meta verhängte. Außerdem muss Meta hohe Geldstrafen bezahlen, weil es Nutzerprofile ohne Zustimmung erstellt hatte. Mehr dazu können Sie in unserem früheren Artikel lesen.

Weitere rechtliche Angriffe auf das Geschäft mit verhaltensbezogener Werbung von Meta wurden aufgrund des neuen EU‑Gesetzes über digitale Märkte (Digital Markets Act, DMA) erwartet und Meta hatte keine andere Wahl, als nachzugeben.

Digital Markets Act (DMA), Artikel 5
DMA verbietet ausdrücklich die Kombination von Daten und die gegenseitige Nutzung personenbezogener Daten. Das Gesetz soll bis 2024 vollständig in Kraft treten.

Am 1. August gab das Unternehmen bekannt, dass es die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Nutzerdaten von „berechtigten Interessen“ auf „Einwilligung“ ändern wird. Dadurch schließt sich der Kreis. Wenn wir alles, was Meta sagt, für wahr halten, bedeutet das, dass Nutzer:innen endlich die Möglichkeit haben werden, Nein zu sagen, wenn sie für Werbung verfolgt und profiliert werden. Und wenn der Bericht des Journals stimmt, wird der nächste Schritt für Meta darin bestehen, die EU‑Regulierungsbehörden davon zu überzeugen, dass Instagram- und Facebook‑Nutzer:innen eine Wahl haben, wenn es um ihre persönlichen Daten geht. Hierfür wird Meta vermutlich eine werbefreie Option einführen, die wahrscheinlich noch weniger Tracking beinhalten wird — zumindest hoffen wir das.

Gerücht über Meta‑Abos: Vorwand oder tatsächliche Kehrtwende?

Jedoch ist es notwendig, Nachrichten über das vermeintliche kostenpflichtige Angebot von Meta bezüglich seiner werbefreien Option mit Vorsicht zu betrachten, auch wenn wir uns sehr danach sehnen. Es ist zu wenig über die angebliche Option für die EU bekannt, um endgültige Schlussfolgerungen zu ziehen. Unter Berufung auf anonyme Quellen berichtete das Journal, dass Meta in der EU sowohl werbegestützte als auch werbefreie Versionen seiner Dienste anbieten wird. Bislang gibt es keine Informationen darüber, wie viel Meta für seine werbefreien Angebote verlangen wird und wann sie eingeführt werden sollen.

Es wäre aber interessant zu erfahren, welche Zahlen dahinterstecken. Diese könnten uns zeigen, wie viel Meta durch die Sammlung von Daten eines einzelnen Nutzers verdient, wenn wir davon ausgehen, dass eine Abonnementgebühr den Verlust von Werbeeinnahmen ausgleichen soll. Die Zurückhaltung von Meta bei der Einführung einer kostenpflichtigen werbefreien Option in der Vergangenheit könnte jedoch darauf hindeuten, dass es sehr schwierig oder sogar unmöglich wäre, die Werbeeinnahmen durch Abonnements zu ersetzen. Es könnte sein, dass Meta eine werbefreie Option nur als symbolische Geste anbietet, um auf Datenschutzbedenken zu reagieren, ohne wirklich daran interessiert zu sein.

Die Anzeigenverfolgung war schon immer der Kern des Geschäftsmodells von Facebook und später Meta. Es ist kaum vorstellbar, dass das Unternehmen eine völlige Kehrtwende vollzieht. In der Geschichte des Unternehmens ging es darum, das System auszunutzen und Schlupflöcher zu finden, wenn jemand, sei es Apple oder die Regulierungsbehörden, versuchte, seine Tracking‑Aktivitäten einzuschränken. Im Jahr 2018, als Meta noch Facebook hieß, verglich der stellvertretende Datenschutzbeauftragte Stephen Deadman Facebook‑Werbung mit Rädern, die ein Auto fahren lassen, wobei das Auto Facebook selbst ist. Er sagte: „Es macht keinen Sinn, ein Auto zu kaufen und dann zu sagen, dass man es ohne Räder haben möchte. Man kann verschiedene Arten von Rädern wählen, braucht aber immer noch Räder“.

Da Meta keine Anzeichen dafür zeigt, dass es die Einführung werbefreier Abos auch außerhalb der EU erwägt, kann man davon ausgehen, dass das Unternehmen dies nicht als gute Geschäftsstrategie ansieht. Das Werbegeschäft von Meta erlebt gerade eine Renaissance. Da Europa nach Nordamerika die zweitgrößte Region für Meta ist (etwa 10 % des Werbegeschäfts), hat das Unternehmen wahrscheinlich gehofft, etwas Geld von europäischen Vermarktern zu bekommen. Stattdessen muss sich das Unternehmen mit den Datenschutzbehörden herumschlagen und seine Tracking-Aktivitäten unter Androhung hoher Geldstrafen einschränken.

Es bleibt jedoch die Frage offen, ob die drohenden Strafen für Meta abschreckend genug sind, um die Nutzer:innen nicht mehr ohne ihr Wissen für Daten zu schröpfen. Da Meta eine Vorliebe für fragwürdige Praktiken hat, ist es wahrscheinlich, dass wir in Zukunft weitere Auseinandersetzungen zwischen dem Unternehmen und den Regulierungsbehörden erleben werden, auch wenn es momentan den Anschein hat, dass die Behörden die Oberhand gewinnen.

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
19.764 19764 Benutzerbewertungen
Ausgezeichnet!

AdGuard für Windows

AdGuard für Windows ist mehr als nur ein Werbeblocker. Es ist ein Mehrzweck-Tool, das Werbung blockiert, den Zugriff auf gefährliche Websites kontrolliert, das Laden von Seiten beschleunigt und Kinder vor ungeeigneten Inhalten schützt.
Durch das Herunterladen akzeptieren Sie den Lizenzvertrag
Weiterlesen
19.764 19764 Benutzerbewertungen
Ausgezeichnet!

AdGuard für Mac

Im Gegensatz zu anderen Werbeblockern ist AdGuard speziell für macOS ausgelegt. Es sperrt nicht nur Werbung in Safari und anderen Browsern, sondern schützt Sie auch vor Tracking, Phishing und Betrug.
Durch das Herunterladen akzeptieren Sie den Lizenzvertrag
Weiterlesen
19.764 19764 Benutzerbewertungen
Ausgezeichnet!

AdGuard für Android

AdGuard für Android ist eine ideale Lösung für Mobilgeräte auf Android. Im Gegensatz zu anderen Werbeblockern benötigt AdGuard keinen Root-Zugriff und bietet ein breites Spektrum an Funktionen für App-Verwaltung.
Durch das Herunterladen akzeptieren Sie den Lizenzvertrag
Weiterlesen
19.764 19764 Benutzerbewertungen
Ausgezeichnet!

AdGuard für iOS

Der beste iOS-Werbeblocker für iPhone und iPad. AdGuard eliminiert alle Arten von Werbung in Safari, schützt Ihre Privatsphäre und beschleunigt das Laden von Seiten. Die Werbeblocker-Technologie von AdGuard für iOS sorgt für höchste Filterqualität und ermöglicht Ihnen die gleichzeitige Verwendung mehrerer Filter
Durch das Herunterladen akzeptieren Sie den Lizenzvertrag
Weiterlesen
19.764 19764 Benutzerbewertungen
Ausgezeichnet!

AdGuard VPN

74 Standorte weltweit

Zugang zu beliebigen Inhalten

Starke Verschlüsselung

No-Logs-Politik

Schnellste Verbindung

24/7 Support

Kostenlos testen
Durch das Herunterladen akzeptieren Sie den Lizenzvertrag
Weiterlesen
19.764 19764 Benutzerbewertungen
Ausgezeichnet!

AdGuard Inhaltsblocker

AdGuard-Inhaltsblocker eliminiert die gesamte Werbung in mobilen Browsern, welche die Inhaltsblocker-Technologie unterstützen - dies sind Samsung Internet und Yandex.Browser. Im Gegensatz zu AdGuard für Android ist der Inhaltsblocker nicht so umfangreich, dafür allerdings kostenlos, einfach zu installieren und bietet immer noch eine hohe Qualität beim Sperren von Werbung.
Durch das Herunterladen akzeptieren Sie den Lizenzvertrag
Weiterlesen
19.764 19764 Benutzerbewertungen
Ausgezeichnet!

AdGuard Browsererweiterung

AdGuard ist die schnellste und leichteste Werbeblocker-Erweiterung, die alle Arten von lästiger Werbung auf allen Websites effektiv sperrt! Wählen Sie AdGuard-Adblocker für Ihren Browser und surfen Sie kostenlos, schnell und sicher.
19.764 19764 Benutzerbewertungen
Ausgezeichnet!

AdGuard-Assistent

Eine zusätzliche Browsererweiterung für AdGuard-Desktop-Apps. Damit können Sie innerhalb des Browsers manuell Elemente sperren, Websites zur Freigabeliste hinzufügen oder Fehlerberichte senden.
19.764 19764 Benutzerbewertungen
Ausgezeichnet!

AdGuard DNS

AdGuard DNS-Adblocker ist eine alternative Lösung für das Sperren von Werbung, Schutz der Privatsphäre und Kindersicherung. Einfache Einrichtung und kostenlos im Einsatz, bietet es ein notwendiges Minimum an Schutz gegen Online-Werbung, Tracker und Phishing, egal welche Plattform und welches Gerät Sie verwenden.
19.764 19764 Benutzerbewertungen
Ausgezeichnet!

AdGuard Home

AdGuard Home ist eine netzwerkweite Software zum Sperren von Werbung und Tracking. Nachdem Sie es eingerichtet haben, deckt es ALLE Ihre Heimgeräte ab, und Sie brauchen dafür keine clientseitige Software. Mit dem Aufstieg von „Internet der Dinge” und vernetzten Geräten wird es immer wichtiger, Ihr gesamtes Netzwerk zu kontrollieren.
19.764 19764 Benutzerbewertungen
Ausgezeichnet!

AdGuard Pro für iOS

AdGuard Pro hat neben der hervorragenden iOS-Werbeblockierung in Safari, die Nutzer:innen der regulären Version bereits kennen, noch viel mehr zu bieten. Durch den Zugriff auf benutzerdefinierte DNS-Einstellungen können Sie mit der App Werbung blockieren, Ihre Kinder vor nicht jugendfreien Online-Inhalten schützen und Ihre persönlichen Daten vor Diebstahl bewahren.
Durch das Herunterladen akzeptieren Sie den Lizenzvertrag
Weiterlesen
19.764 19764 Benutzerbewertungen
Ausgezeichnet!

AdGuard für Safari

Erweiterungen für Safari zum Sperren von Werbeeinblendungen haben es schwer, seit Apple begonnen hat, jeden zu zwingen, die neue SDK zu verwenden. Die AdGuard-Erweiterung soll Safari die hochwertige Werbeblockade zurückgeben.
19.764 19764 Benutzerbewertungen
Ausgezeichnet!

AdGuard Temp Mail

Ein kostenloser Generator für temporäre E-Mail-Adressen, der Ihre Anonymität wahrt und Ihre Privatsphäre schützt
19.764 19764 Benutzerbewertungen
Ausgezeichnet!

AdGuard für Android TV

AdGuard für Android TV ist die einzige App, die Werbung sperrt, Ihre Privatsphäre schützt und als Firewall für Ihr Smart TV fungiert. Sie erhalten Warnungen über Web-Bedrohungen, verwenden sichere DNS und profitieren von verschlüsseltem Datenverkehr. Entspannen Sie sich und schauen Sie sich Ihre Lieblingssendungen an - mit erstklassiger Sicherheit und ohne Werbung!
AdGuard herunterladen Klicken Sie auf die Datei hinter dem Pfeil, um AdGuard zu installieren Wählen Sie "Öffnen", klicken Sie dann auf "OK" und warten Sie, bis die Datei heruntergeladen ist. Ziehen Sie im geöffneten Fenster das AdGuard-Symbol in den Ordner "Programme". Vielen Dank, dass Sie sich für AdGuard entschieden haben! Wählen Sie "Öffnen", klicken Sie dann auf "OK" und warten Sie, bis die Datei heruntergeladen ist. Klicken Sie im geöffneten Fenster auf "Installieren". Vielen Dank, dass Sie sich für AdGuard entschieden haben!
Installieren Sie AdGuard auf mobilen Geräten