AdGuard für Linux 1.1
Veröffentlicht am: 6. Oktober 2025
Dieses Update hebt CoreLibs, unsere Filter-Engine, auf Version 1.19 und den Filter List Manager auf Version 2.0 — Ihre Filter sind damit bestens versorgt.
Was neu ist: Die Version ist vor allem ein System-Update zur Stabilisierung. Wir haben außerdem Fehler behoben und einige kleinere Verbesserungen eingearbeitet, damit das Blockieren von Werbung unter Linux noch zuverlässiger funktioniert.
Änderungsprotokoll
Verbesserungen
Eine bequemere Möglichkeit zur Konfiguration von
outbound_proxy
hinzugefügtExport- und Importfunktionen für Einstellungen hinzugefügt
Option zum Festlegen eines benutzerdefinierten Datenverzeichnisses hinzugefügt
Unterstützung für
cli
-Plattformfilter hinzugefügtFLM auf v2.0 aktualisiert
Automatische Aktivierung sprachspezifischer Filter hinzugefügt
Optionale Unterstützung für Benachrichtigungen hinzugefügt
UDP-Filterung für Linux hinzugefügt #46
Behebungen
AdGuard CLI mit einer Beta-Lizenz aktualisiert sich nicht, wenn ein anderer Update-Kanal ausgewählt wird
AdGuard kann unter Arch Linux kein CA-Zertifikat hinzufügen
Die Fehlerseite „Web page is not available“ wird in Russisch statt in der Systemsprache angezeigt
Der Standardwert für
filter_ev_certificates
ist falsch gesetztDas parallele Starten einer weiteren Firefox-Instanz löst eine HTTPS-CA-Warnung aus
Scriptlets funktionieren nicht
Das Verzeichnis
/usr/local/bin/
fehlt auf Ubuntuadguard-cli
startet nicht, wenn die Filter-Metadaten nicht aktualisiert sindBeim Erstellen oder Aktualisieren von Zertifikaten tritt ein Fehler auf
Der Installer unterstützt keine mehreren Browser-Profile
CoreLibs (Filter-Engine)
CoreLibs auf v1.19 aktualisiert
Verbesserungen
Unterstützung für ABP-CSS-Injection-Syntax hinzugefügt #1927
Leistung von Content-Skripten verbessert durch effektivere Nutzung des Browser-Caches #1929
Gesamte Ladeperformance von Content-Skripten verbessert #1930
Möglichkeit hinzugefügt, Inhalte mit einem leeren Attribut zu entfernen #1934
Wildcard- und reguläre Ausdrucksunterstützung für den Modifikator
$app
hinzugefügt #1906Komplexe Heuristiken im Modifikator
$domain
entfernt #1875Unterstützung für die „zstd“-Encoding hinzugefügt #1976
Unterstützung für die ALPS-Erweiterung hinzugefügt #1987
Behebungen
Content-Type-Modifikatoren funktionieren nicht zusammen mit dem Modifikator
$urltransform
#1978Die Filterung wurde deaktiviert, weil sie die Website-Performance beeinträchtigen konnte #1994
Einige React-basierte Webseiten laden aufgrund eines Fehlers
Minified React error
nicht korrekt #1953Einige Erweiterungen funktionieren nach dem Update auf v2.17 nicht mehr #1993
Bei dem Nutzerskript
immersivetranslate
tritt ein XHR-Timeout auf#2000$urltransform
in Kombination mit ~3p
ändert die Request-URL nicht, wenn diese direkt in die Adresszeile eingegeben wird #1931
AdGuard für Linux 1.0
Veröffentlicht am: 29. April 2025
Diese Veröffentlichung ist der Startpunkt für etwas Neues: AdGuard bringt den bewährten Schutz jetzt direkt auf Linux.
Viele haben sich eine Linux-Version von AdGuard gewünscht — und jetzt erfüllen wir diesen Wunsch. Mit AdGuard v1.0 für Linux steht jetzt ein vielseitiges Tool zur Verfügung, das effektiven und anpassbaren Schutz auf der Befehlszeile bietet.
Wer bereits die Nightly-Version von AdGuard für Linix ausprobiert hat, wird in der stabilen Version zusätzliche Verbesserungen bei Leistung und Bedienung finden.
App-Ausschlüsse
Der Datenverkehr bestimmter Apps kann gezielt von der Filterung ausgeschlossen werden. Das ist zum Beispiel bei der Fehlersuche oder bei bestimmten Diensten nützlich. Zwei vordefinierte Listen — für Browser und Apps — erleichtern die Einrichtung von Ausschlüssen bei der HTTPS-Filterung.
Die Listen befinden sich in den Dateien
proxy.yaml
(Apps) und browsers.yaml
(Browser). Sie können mit einem Texteditor wie nano [Pfad zur Datei]
bearbeitet werden. Nach Änderungen sollte der Schutz neu gestartet werden. Den Speicherort zeigt der Befehl config
an.Differenzielles Filter-Update
Updates für Filterlisten erfolgen jetzt differenziell. Statt die komplette Liste neu zu laden, werden nur die Änderungen seit dem letzten Update heruntergeladen. Das spart Datenvolumen und beschleunigt den Prozess. Sie haben also stets die aktuellsten Filterversionen und ein noch präziseres Werbeblocking.